FRISCHES MÜHLEN-BROT
- jk23375
- 23. Sept. 2023
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. Feb.
In Klosters bildeten wasserbetriebene Mühlen, Sägereien und weitere Anlagen bis ins 19. Jahrhundert einen wichtigen Bestandteil der Kulturlandschaft, ca. 20 Getreidemühlen waren hier in Betrieb. Die untere Rohrmühle konnte bis heute erhalten werden und ist wieder regelmässig in Betrieb. Zu Beginn des ersten Weltkrieges war sie dem Zerfall nahe, konnte aber von den damaligen Besitzern, der Bauernmahlgesellschaft der Höfe im Rohr, wieder in Stand gesetzt werden. In den 1980er Jahren wurde die Mühle etappenweise renoviert und klappert an speziellen Anlässen fürs Publikum am kleinen Bächlein und mahlt regionales Korn zu Mehl.

ZUTATEN
300 g Müllimehl (Mühlenmehl)
300 g Ruchmehl
400 g Weissmehl (oder Halbweissmehl)
1 EL Salz
ca. 8 dl warmes Wasser
1 Hefewürfel (ca. 42 g)
ZUBEREITUNG
Das Mehl und Salz in eine Rührschüssel geben. Einen Hefewürfel ins warme Wasser geben und vermischen, dann zum Mehl giessen und mit dem Knethacken zu einem kompakten Teig vermengen.
Nun ca. 1-2 Stunden zugedeckt aufgehen lassen.
Backofen auf 230°C Ober-/Unterhitze vorheizen
Zum Formen Mehl auf den Tisch stäuben. Mit Mehl an den Händen den noch sehr weichen Teig mehrmals von aussen in die Mitte klappen und zu Kugeln formen. Diese mit genügend Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Optional: mit einer Schere mehrfach einschneiden und dann im Ofen ca. 30 Minuten backen.
Perfekt für eine lecker Brotzeit..
En Guete !